
- 07. von 10 bis 14 Uhr – „(Elektro)Mobilität global gedacht“
- Referent: Luis Ordoñez
- Inhalt: Elektromobilität gilt als Schlüsseltechnologie für eine klimafreundliche Zukunft. Doch woher kommen eigentlich die Rohstoffe für Akkus und E-Autos – und wer zahlt den Preis dafür? In unserem interaktiven Workshop werfen wir einen kritischen Blick hinter die Kulissen der Elektromobilität. Dabei interessieren wir uns insbesondere für den Lithium-Abbau in Chile sowie seine sozialen und ökologischen Folgen. Als ehemaliges Zentrum des Kupferbergbaus bietet Hettstedt dabei einen spannenden Ausgangspunkt für den Blick auf heutige globale Abbaupraktiken.
- Zielgruppe: Ab 10 Jahre
Die Kapazitäten sind begrenzt (20-25 Teilnehmer pro Termin), Anmeldungen sind deshalb schnellstmöglich vorzunehmen bei: Frau Radam, unter Tel. 03476 200753 oder museum@hettstedt.de.
Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei, es ist bloß der Eintritt zum Museum (Gruppentarif) zu entrichten. Dieser beläuft sich auf 2 EUR für Kinder ab 6 Jahren. Ein Betreuer pro 10 Kinder hat kostenfreien Eintritt, jede weitere Person zahlt 4 EUR ermäßigten Eintritt. Wenn noch Interesse an einer Führung (z. B. Dampfmaschine) besteht, fallen dafür zusätzlich 2 EUR p. P. an.
Foto: Canva