Carl Friedrich Bückling und die“Feuermaschine“ von Hettstedt

Beitrag teilen

Carl Friedrich Bückling (*23. August 1756 in Neuruppin; † 22. Februar 1812 in Berlin).

Der Konstrukteur war 1778 im Auftrag König Friedrichs II. nach Birmingham gereist, um dort die sog. „Feuermaschinen“ auszuspähen. Nach einer zweiten Englandreise und unter Mitwirkung der Preußischen Akademie der Wissenschaften war Bückling in der Lage exakte Baupläne für eine eigene Dampfmaschine nach dem Vorbild der Wattschen zu entwerfen. Am 23. August 1785 wurde die erste deutsche Dampfmaschine wattscher Bauart auf dem König-Friedrich-Schacht bei Burgörner offiziell in Betrieb genommen.

Ein Nachbau dieses Meilensteins der deutschen Industriegeschichte ist heute im Mansfeld Museum in Hettstedt OT Burgörner-Altdorf zu bewundern.

 

Foto: Frank Wenzel

 

weitere Beiträge

Neuigkeiten

Die Gewinner des diesjährigen VIP-Museumspasses stehen fest!

Der VIP-Museumspass war auch dieses Jahr ein voller Erfolg! Über 4.000 Kinder und ihre Begleitpersonen haben in den Sommerferien 71 Museen in Süd-Sachsen-Anhalt, Nord-Thüringen und Ost-Niedersachse kostenlos erkundet. Highlight: Alexa