Was wir tun

Erlebniswelt Museen e. V. ist ein regionaler Museumsverbund im Landkreis Mansfeld-Südharz. Die Ziele des 2010 gegründeten Vereins sind die Förderung von Kunst und Kultur, Denkmalschutz und Denkmalpflege sowie die Förderung der Heimatpflege und Heimatkunde im Landkreis Mansfeld-Südharz. Weitere Arbeitsschwerpunkte bilden Digitalisierungsprojekte sowie die regionale und überregionale Vermarktung der Museen und des Landkreises. Zudem fungiert Erlebniswelt Museen als Verteiler von Ausstellungs- und Veranstaltungstechnik.

Aktuell profitieren 20 museale Einrichtungen durch vielfältige Unterstützung. Des Weiteren ergeben sich Synergieeffekte und die Chance, gegenseitig Hilfe zu leisten und durch den Kontakt zu landesweiten Institutionen Beratung einzuholen.

Im Verbund integrierte Museen sind:

  • Alte Münze Stolberg
  • Bürger-Museum Molmerswende
  • ErlebnisZentrum Bergbau Röhrigschacht Wettelrode
  • Karsthöhle und Gedenkstätte Heimkehle Uftrungen
  • Kleines Bürgerhaus Stolberg
  • Klosterschloss Klosterrode
  • Knopfmachermuseum Kelbra
  • Königspfalz Tilleda
  • Luthers Elternhaus Mansfeld
  • Luthers Geburtshaus Eisleben
  • Luthers Sterbehaus Eisleben
  • Mansfelder Bergwerksbahn
  • Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss Hettstedt
  • Novalis-Museum Oberwiederstedt
  • Regionalgeschichtliche Sammlungen Eisleben
  • Schloss Allstedt
  • Schloss Mansfeld
  • Schloss Stolberg
  • Spengler-Museum und Spengler-Haus Sangerhausen
  • Stadtmuseum Sandersleben

 

Neben musealen Einrichtungen können auch kulturelle Vereine bzw. Institutionen sowie kulturell engagierte und interessierte Personen dem Verbund beitreten und vom reichhaltigen Angebot profitieren.

Erlebniswelt Museen ist ein gemeinnütziger Verein, der seine Ziele ausschließlich und unmittelbar gemeinnützig verfolgt. Dabei sind Tätigkeiten, die auf wirtschaftlichen Gewinn zielen, ausgeschlossen. Der Verein ist offen für juristische und natürliche Personen.

Erlebniswelt Museen e. V. wird mit Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt, des Landkreises Mansfeld-Südharz sowie den Trägern der zugehörigen musealen Einrichtungen gefördert.

Vereinssatzung

Stand vom 21. November 2024
Eröffnung der Sonderausstellung "Kinderrechte" im Spengler-Museum, Sangerhausen am 25.11.2022
Eröffnung der Sonderausstellung "Kinderrechte" im Spengler-Museum, Sangerhausen am 25.11.2022
Sommerkino am Spengler-Museum, Sangerhausen am 02.09.2022

Museumsfachliche Arbeit

Die museumsfachliche Arbeit umfasst die Planung und Entwicklung von Ausstellungen in den Verbundmuseen. Dabei liegt der Fokus gleich auf mehreren Punkten:

Zusammenarbeit der Museen: Unter der Wahrung der Selbstständigkeit der Museen und ihrer bestehenden Eigentumsrechte erfolgt eine enge Zusammenarbeit. Ziel ist es, gemeinsame Schwerpunkte bei Sammlung und Präsentation zu setzen und sich gegenseitig zu unterstützen.

Wanderausstellungen: Erlebniswelt Museen bemüht sich um die Planung, den Aufbau und die Organisation von Ausstellungen die zwischen den zugehörigen Verbundmuseen und/oder anderen Einrichtungen im Landkreis wechseln können.

Veranstaltungen: Erlebniswelt Museen stimmt die Aktivitäten seiner Verbundeinrichtungen mit Schulen, Erwachsenenbildung, Fremdenverkehr und anderen Partnern ab und organisiert im Rahmen seiner Möglichkeiten auch eigene Veranstaltungen.

Netzwerkpflege: Erlebniswelt Museen arbeitet mit mehreren kulturellen Einrichtungen, Arbeitsgruppen, Gremien und Institutionen auf unter-schiedlichen Ebenen zusammen. Neben Wechselmitgliedschaften und einem allgemeinen Erfahrungsaustausch werden diese Partner aktiv in Projekte des Vereins eingebunden.

Digitalisierung: Erlebniswelt Museen hat sich die Sichtbarmachung bestehender Sammlungen der Verbundmuseen zu einer seiner wichtigsten Aufgaben gemacht. Mit Hilfe der Plattform „museum digital“ der AG Digitalisierung des Museumsverbandes Sachsen-Anhalt konnten in den vergangenen Jahren bereits Teile der Sammlungen des Spengler-Museum in Sangerhausen, des Mansfeld-Museums in Hettstedt sowie der Sammlung im Schloss Allstedt digitalisiert aufgenommen werden. Eigens angeschaffte Digitalisierungstechnik und -material wurde in diesem Zusammenhang leihweise an die Verbundmuseen ausgegeben.

Projektkoordination

Erlebniswelt Museen fördert die Museen nicht direkt, sondern unterstützt bei der Suche nach Fördermitteln und bietet ein Netzwerk an Beratern und Förderern. Diese Kontakte können bei Projekten und Veranstaltungen genutzt werden.

Qualifizierung

Für die Qualifizierung der Museen bietet Erlebniswelt Museen Beratungen und Expertisen an. Zudem steht eine kleine Fachbibliothek zur Verfügung.

Vermittlung

Ein weiteres Ziel ist die Verbesserung der Vermittlung musealer Inhalte. Es sollen Angebote für barrierearme museumspädagogische Aktivitäten geschaffen werden. Ziel ist es, möglichst viele Besuchergruppen anzusprechen und die kulturelle Attraktivität der Region zugänglich zu machen.

en.

Öffentlichkeitsarbeit und Bereitstellung von Publikationen

Einige Museen benötigen Unterstützung bei der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Erlebniswelt Museen stärkt das Verbundmarketing. Dies geschieht etwa über gemeinsame Werbemittel in gedruckter und digitaler Form. Hinzu kommt Online-Marketing über einen Facebook- und Instagram-Account. Zudem nutzt der Verbund überregionale Veranstaltungen, um auf seine Verbundmuseen aufmerksam zu machen.

Dank der Unterstützung der Sparkasse Mansfeld-Südharz und in Kooperation mit den jeweiligen Einrichtungen konnte der Verein bisher sechs übersichltiche Kurzführer herausgegeben, um Besuchern die Erkundung dieser Museen zu erleichtern und ihnen interessante Einblicke zu bieten.

Bereitstellung und Verteilung von Ausstellungs- und Veranstaltungstechnik

Erlebniswelt Museen stellt seinen Mitgliedern und Einrichtungen das Vereinsinventar kostenlos auf Anfrage zur Verfügung. Als Verteiler für Veranstaltungstechnik und Ausstellungsmaterialien im Landkreis möchte der Verein die Wahrnehmung musealer Aufgaben und Ziele sowie die Durchführung von Kulturveranstaltungen erleichtern. Zum Angebot gehören u.a. Digitalisierungsgeräte, Wechselrahmen, Staffeleien, Bildschirme, Leinwände, Beamer und eine Beschallungsanlage.

Um der spärlichen Mobilität im ländlichen Raum entgegenzuwirken bzw. die Erreichbarkeit von kulturellen Einrichtungen und Veranstaltungen zu verbessern, können die Mitglieder der Museumsverbunds den vereinseigenen Kulturbus kostenlos nutzen.