Schloss Stolberg

Tauchen Sie ein in die wechselvolle Geschichte des Stammschlosses eines ganzen Grafen- und Fürstengeschlechts!

 

Von Beginn des 13. Jahrhunderts bis ins Jahr 1945 war das imposante Schloss im Südharz Residenz und Stammsitz der Grafen und Fürsten zu Stolberg. Im Laufe der Jahrhunderte wandelte sich die ursprünglich mittelalterliche Burganlage zu einem Schloss mit Flügeln im Stil der Renaissance und des Barock, das auch heute noch majestätisch über der idyllischen Fachwerkstadt Stolberg thront.

 

Von 1951 bis 1989 diente das altehrwürdige Ensemble der Gewerkschaft Unterricht und Erziehung der ehemaligen DDR als Ferien- und Erholungsheim.

Nach der politischen Wende ging das Schloss Stolberg 2002 nach langem Leerstand in den Besitz der Deutschen Stiftung Denkmalschutz über, die es seither sorgfältig saniert und restauriert, um es wieder zu einem lebendigen Kulturort zu entwickeln.

 

Ein Teil des barocken Südflügels ist heute wieder der Öffentlichkeit zugänglich und gibt Einblick in die mehr als 800-jährige Geschichte des Stolberger Grafen- und Fürstenhauses sowie in die interessante bauliche und restauratorische Vergangenheit und Gegenwart des beeindruckenden Schlosskomplexes. Im Ausstellungsbereich erinnern Originalmobiliar und Alltagsgegenstände der fürstlichen Familie zu Stolberg ebenso wie die barocken Wand- und Deckenmalereien an die ursprüngliche Nutzung des Schlosses, das heute „Ein Haus der Deutschen Stiftung Denkmalschutz“ ist.

Ein Höhepunkt ist auch der Terrassengarten, der zu den „Gartenträumen Sachsen-Anhalts“ gehört und eine herrliche Aussicht auf das Südharzer Städtchen Stolberg bietet.

 

Öffnungszeiten:

April bis Oktober

Dienstag bis Sonntag: 10 bis 17 Uhr

Montags geschlossen. An Feiertagen geöffnet.

 

November bis März

Dienstag bis Sonntag: 11 bis 16 Uhr

Montags geschlossen. An Feiertagen geöffnet.

 

Schloss Stolberg – ein Haus der Deutschen Stiftung Denkmalschutz
Schlossberg 1
06536 Südharz | OT Stolberg (Harz)

Tel.: 0151 16177131