Erleben Sie einen Ort, der mit seiner Dampfmaschine einen Meilenstein der deutschen Industriegeschichte veranschaulicht
Das Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss widmet sich mit seinen Ausstellungen der langen Geschichte des regionalen Kupferschieferbergbaus, der Kupferverhüttung und der Halbzeugindustrie.
Das bedeutendste Exponat des Museums aus diesem Themenbereich ist der Nachbau der ersten deutschen Dampfmaschine in der Art, wie sie von James Watt entwickelt wurde. Diese historische „Feuermaschine“ diente im 18. Jahrhundert der Wasserhebung.
Das Museum befindet sich in einem barocken Gutshaus im Hettstedter Stadtteil Burgörner. Wilhelm von Humboldt begegnete hier seiner späteren Ehefrau Caroline von Dacheröden zum ersten Mal. Das Paar verbrachte die ersten Ehejahre in Burgörner. Ihnen und ihrem gesellschaftlichen Wirken – insbesondere vor Ort – ist ein Teil der Dauerausstellung gewidmet.
Kontakt
Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss
Schloßstraße 7
06333 Hettstedt
Tel: +49 3476–200 753
E-Mail: museum@hettstedt.de
Webseite: www.mansfeld-museum-hettstedt.de
Öffnungszeiten:
Montag geschlossen
Dienstag geschlossen
Mittwoch geschlossen
Donnerstag 11–17 Uhr
Freitag 11–17 Uhr
1. Wochenende im Monat geschlossen, ansonsten geöffnet:
Samstag 13–17 Uhr
Sonntag 13–17 Uhr
Barrierefreiheit: nicht barrierefrei