Ferien-Mittwoch 2025 im Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss, Hettstedt
- 02.07. von 10 bis 14 Uhr – „(Elektro)Mobilität global gedacht“
- Referent: Luis Ordoñez
- Inhalt: Elektromobilität gilt als Schlüsseltechnologie für eine klimafreundliche Zukunft. Doch woher kommen eigentlich die Rohstoffe für Akkus und E-Autos – und wer zahlt den Preis dafür? In unserem interaktiven Workshop werfen wir einen kritischen Blick hinter die Kulissen der Elektromobilität. Dabei interessieren wir uns insbesondere für den Lithium-Abbau in Chile sowie seine sozialen und ökologischen Folgen. Als ehemaliges Zentrum des Kupferbergbaus bietet Hettstedt dabei einen spannenden Ausgangspunkt für den Blick auf heutige globale Abbaupraktiken.
- Zielgruppe: Ab 10 Jahre
- 09.07. von 10 bis 14 Uhr – „Was steckt in deiner Kleidung?“
- Referentin: Anna Zeitler
- Inhalt: T-Shirts für fünf Euro, Jeans im Sonderangebot – Kleidung war noch nie so billig. Doch wer zahlt wirklich den Preis für unsere Schnäppchenmode? In diesem interaktiven Workshop nehmen wir die globale Textilindustrie unter die Lupe: Von Baumwollfeldern bis zur Fabrik, von Fast Fashion bis Fair Fashion. Abschließend werden wir selbst kreativ mit Textilien.
- Zielgruppe: Ohne Altersbeschränkung
- 16.07. von 10 bis 14 Uhr – „Mein Smartphone und ich – FAIRbindung herstellen“
- Referent: Conrad Garlin
- Inhalt: Smartphones sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – aber was wissen wir eigentlich über ihre Herstellung? In diesem Workshop werfen wir einen Blick hinter die glänzende Oberfläche: Welche Rohstoffe stecken im Handy, woher kommen sie, und unter welchen Bedingungen werden sie abgebaut? Was passiert mit alten Geräten – und wie sieht ein fairer und nachhaltiger Umgang mit Elektronik aus? Wir sprechen über globale Lieferketten, fairen Handel, kritischen Konsum – und darüber, wie jede und jeder selbst etwas verändern kann. Hettstedt, einst Zentrum des Kupferbergbaus, bietet auch hier wieder einen spannenden Ausgangspunkt, um über die sozialen und ökologischen Kosten von Rohstoffen nachzudenken.
- Zielgruppe: Ab 10 Jahren
- 23.07. von 10 bis 14 Uhr – „Was Bäume erzählen – Naturwahrnehmung und Gemeinschaft“
- Referentin: Maria Moosdorf
- Inhalt: Wie fühlt sich ein Baum an? Wie klingt der Wald? Und wie verändert sich unsere Beziehung zur Natur, wenn wir wirklich hinhören? In diesem Workshop geht es um Achtsamkeit, Wahrnehmung und Verbindung: Durch einfache Naturübungen entdecken wir den Wald neu – als lebendigen Raum, der uns etwas erzählt. Außerdem blicken wir nach Taiwan und entdecken, wie eine indigene Gemeinschaft dort mit ihrer Umwelt lebt.
- Zielgruppe: 6-10 Jahre / 1.-4. Klasse
- 30.07. von 10 bis 12 Uhr und von 13 bis 15 Uhr – „Mit der Biene in eine bunte, satte und gesunde Zukunft“
- Referent: Conrad Garlin
- Inhalt: Ohne Bienen keine Äpfel, keine Erdbeeren, kein Kaffee – und keine intakten Ökosysteme. Doch weltweit sind Bienen und andere Bestäuber bedroht. In diesem Workshop schauen wir genauer hin: Welche Rolle spielen Bienen für unsere Ernährungssicherheit? Warum ist Biodiversität so wichtig – und was passiert, wenn sie verloren geht? Wir entdecken, wie Landwirtschaft, Konsum und globale Umweltfragen zusammenhängen, werfen einen Blick auf nachhaltige Imkerei-Projekte in anderen Teilen der Welt und überlegen gemeinsam, was jede*r zum Schutz der Biene beitragen kann.
- Zielgruppe: 6-10 Jahre / 1.-4. Klasse
- 06.08. von 10 bis 14 Uhr – „Kinderalltag, Spiele und Tänze in Peru“
- Referentin: Susana Fernandez
- Inhalt: Kinder spielen überall auf der Welt – manchmal ganz verschieden, oft überraschend ähnlich. Spiele eröffnen Einblicke in den Alltag, die Kultur und die Lebenswelt anderer Menschen. In diesem Workshop entdecken wir Spiele aus Peru, der Heimat unserer Referentin, und lernen, was sie über das Leben der Kinder vor Ort erzählen. Dabei geht es auch um das Recht auf Freizeit und Spiel – ein Kinderrecht, das weltweit nicht überall selbstverständlich ist. Zum Abschluss werden wir selbst kreativ: Wir stellen ein peruanisches Bohnenspiel und einen Lederbeutel her – und nehmen so ein Stück globaler Spielfreude mit nach Hause.
- Zielgruppe: 6-10 Jahre / 1.-4. Klasse
Die Kapazitäten sind begrenzt (20-25 Teilnehmer pro Termin), Anmeldungen sind deshalb schnellstmöglich vorzunehmen bei: Frau Radam, unter Tel. 03476 200753 oder museum@hettstedt.de.