
FÄLLT AUS!
Kartoffeln, Quinoa & Co. – Eine etwas andere Migrationsgeschichte
Das tatsächlich Neue der europäischen großen Entdeckungen seit Columbus war, dass sich mit ihnen zum ersten Mal in der Menschheitsgeschichte die Welt dauerhaft verband. Der dadurch mögliche weltweite Austausch betraf aber nicht nur Menschen und Waren. Seit dem 16. Jh. wanderten auch viele Pflanzen von Kontinent zu Kontinent und wurden an neuen Orten heimisch. Wie diese Wanderung begann und wie sehr sie die Ernährung von Menschen bis heute veränderte, sind Themen dieser Veranstaltung. Am Beispiel der Kartoffel und alter, Getreide ähnlicher Sorten, wie Quinoa, wird das Publikum auf eine Spurensuche nach Südamerika mitgenommen und erfährt warum und wie solche Pflanzen nach Europa kamen und wie die Menschen in der neuen Heimat allmählich ihre Vorzüge im Alltag entdeckten und zur gesunden Ernährung zu nutzen begannen. Abgerundet wird die Erkundung mit praktischen Tipps, wie in ursprünglichen Herkunftsregionen, wie den Anden, Menschen Kartoffeln und Quinoa für köstliche Speisen zubereiten, von denen nicht wenige für Europäer bis heute recht überraschend sind.